Chronik für das Jahr 1999

Sülzhayn gewinnt Naturpark-Preis 1999

Sülzhayn gewinnt Naturpark-Preis 1999

30. April 1999

Den ersten Naturpark-Preis 1999, welcher vom Regionalverband Harz e.V. initiiert wurde und unter dem Motto „Naturparkgerechte Ortseingangsgestaltung“ steht, gewinnt die Südharz-Gemeinde Sülzhayn im Landkreis Nordhausen. Wie der Zeitschrift „Der Harz 5/99“ zu entnehmen ist, erfolgte die offizielle Preisverleihung im Rahmen des Walpurgisempfanges des Regionalverbandes Harz e.V. am 30. April in Sülzhayn.

Die stark eingeschränkte Entwicklung des Ortes nach der Trennung Deutschlands bis zur Wende führte zu dem weitgehenden Erhalt der alten Ortsansicht, was zum Gewinn des ersten Naturpark-Preises führte.

Die hervorragende naturräumliche Lage war für die Entscheidung der Jury ausschlaggebend. Ebenso die Aktivitäten, die zum Erhalt alter Bausubstanz und Blickbeziehungen führen, sowie Maßnahmen, die zur Integration neuerer Bauten beigetragen haben.

Besonders lobenswert ist der Erhalt der Gestaltungselemente aus vergangenen Zeiten am unmittelbaren Ortseingang. Dabei handelt es sich um das schöne alte Straßenpflaster, welches immer noch gut erhalten ist und den heutigen Ansprüchen und Belastungen vollends genügt. Der leicht geschwungene Verlauf der Straße wird von älteren vitalen Obstbäumen gesäumt und durch die benachbarte Wiese ist dieser Ortseingangsbereich gerade im Frühjahr mit viel Blütenbracht sehenswert.

Quelle: „Der Harz 5/99“

Chronik 1999 weiterlesen

Diese Website verwendet Cookies

Einige verwendete Cookies sind essenziell und notwendig und werden für die Anzeige der Seite unbedingt benötigt. Es können aber auch Funktionen geladen werden, die Daten von externen Quellen laden, um bessere Inhalte für sie zu bieten. Sie richten auf ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Sie können hier Ihre Einwilligungen zu jeder einzelnen Funktion geben oder wieder zurückziehen.

  • Diese Cookies sind essenziell und notwendig. Sie werden für die Anzeige der Seite unbedingt benötigt und werden nach Ende ihres Besuchs automatisch gelöscht.

  • YouTube ermöglicht das Einbetten von Inhalten auf Websites, die auf youtube.com veröffentlicht werden, um die Website mit Videos zu verbessern. Dies erfordert die Verarbeitung der IP-Adresse und der Metadaten des Nutzers. Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien können gespeichert und ausgelesen werden. Diese können personenbezogene Daten und technische Daten wie Nutzer-IDs, Einwilligungen, Einstellungen des Videoplayers, verbundene Geräte, Interaktionen mit dem Service, Push-Benachrichtigungen und dem genutzten Konto enthalten.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.