
1. Januar 2020
Eine Übersicht über den zeitlichen Ablauf der Kurortentwicklung unseres Ortes sowie weitere wichtige Daten ab 1894/ 1900 finden Sie hier.
1894 Im Juli Schließung des Anna-Stollens,
Sülzhayn wurde als Standort für eine Volksheilstätte durch Direktor Paul Stieber entdeckt
1895 Einsturz des Karl-Martin-Schachtes - Wetterprobleme für Steinkohlenbergwerk,
ab diesem Jahr Hermann Bischoff sen. Bürgermeister bis 1922
1896 Einstellung des Sülzhayner Bergwerkes, Geldfrage, Grundsteinlegung für Norddeutsche Knappschafts-Heilstätte
1898 Beginn der Kurortentwicklung, Einweihung und Eröffnung der "Norddeutschen Knappschafts-Heilstätte"
Privatsanatorium Dr. Kremser, Ankauf eines Milchgutes im Ort
1899-1900 Eröffnung einer Postagentur in Sülzhayn - zweimal täglich
Es entstanden die Sanatorien "Stubbe", "Waldhaus", "Kurhaus", "Glückauf", "Rodehorst" und "Schäfer".
1901 Modell der Knappschafts-Heilstätte auf der Weltausstellung in Paris ausgestellt
1902 Kurheim Egeler entsteht - für Leichtlungenkranke.
1904 Knappschafts-Heilstätte auf Ausstellung in St. Louis/ USA mit großem Preis (Urkunde) ausgezeichnet
1905 bis dato Landpost von Ellrich nach Sülzhayn, dann Privatunternehmer aus Sülzhayn
1905-1907 Weitere Sanatorien entstehen: "Waldpark", "Erholung" und "Hohentanneck"
1906 Bau der Wasserleitung in Sülzhayn
1907 Anbau einer Kapelle an der "Norddeutschen Knappschafts-Heilstätte"
1910 neue Schule in Sülzhayn übergeben
1911-1912 der ganze Ort wird kanalisiert, Sanatorium "Sonnenfels" und "Dr.-Steins-Neues Sanatorium" wurden eröffnet
1912 die Sülze im Ort wird verrohrt, Projektierung einer Eisenbahnlinie von Woffleben nach Sülzhayn,
Sanatorium "Schäfer" wird geschlossen
1913 Sülzhayn erhält ein Ortsstatut,
Verein der leitenden Ärzte und Anstaltsbesitzer im Dienerschen Gasthof gegründet (13. Januar)
1914 Bau des Sanatoriums "Hohenstein"
1914-1918 der Erste Weltkrieg - 17 Gefallene aus dem Ort, Knappschafts-Heilstätte auf dem Steierberg wird zum Lazarett
1918 November-Revolution - Weimarer Republik 1919, Sülzhayn wird an das Stromnetz angeschlossen,
Knappschaft hatte eigene Stromversorgung
1920 Postauto verkehrt zwischen Ellrich und Sülzhayn, Postamt Herzberg bis 1945 unterstellt
1921 nach Aufwältigung und Instandsetzung des König-Wilhelm-Stollen Wiederaufnahme der Förderung - 30 Mann Belegschaft,
Absatz nur Hälfte der Produktion
1922 Bürgermeister Hermann Bischoff jun. - bis September 1945
1925/26 Einrohrung des Tosborn (FF-Gerätehaus - Kornhardt's Grundstück)
1925 Hamburg kauft ehemaliges Sanatorium "Waldhaus" - wird Haupthaus,
Sanatorium "Kurhaus" - wird Kinderhaus und Südhaus,
alle zusammen sind der Bereich "Lebenswende" (Hamburgische Kinderheilstätte)
1926 Straßenpflasterung und Stützmauer am Tosborn, erste Filmvorführung
1927 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Sülzhayn (27.4.) ca. 800 Einwohner im Ort
1928 Pflasterung der Dorfstraße, Eröffnung einer Mineralwasserfabrik und Bierhandel Friedrich
1929 Fortsetzung der Verrohrung der Sülze bis zum Severtsgraben/ Verbreiterung der Nordhäuser Straße, jetzt Mühlberg-Straße
1930 Kirchturmreparatur
1933 Hitler an der Macht; das 3. Reich - Nationalsozialismus,
Süzhayn hat z. Zt. 975 Einwohner, Entstehung der Siedlung im Siegen
1936 Konkurs des Sanatoriums "Glückauf", Ausbau zur Kur- und Gemeindeverwaltung, Entstehung des Kurparks
1939-45 II. Weltkrieg - 43 Gefallene in Sülzhayn, Knappschaft wird wieder Lazarett
1940 Gründung des Sanatoriums "Rodehorst"
1944/45 Flüchtlinge aus den Ostgebieten Deutschlands, sowie aus bombenbedrohten Orten (Hannover, Nordhausen, Berlin usw.)
kamen in Sülzhayn unter
1945 433 Haushalte in Sülzhayn, Ende des Krieges für Sülzhayn - Kämpfe am Sandglinz und an der Grube (Bereich),
48 Gefallene, 62 Verletzte im Lazarett verstorben,
12.4. Einzug amerikanischer Truppen in Sülzhayn bis 30.6./ 2.7. Einzug der "Roten Armee"
(Alliierter Kontrollrat-Besatzungs-Zonen in Deutschland),
68 ehemalige Häftlinge aus dem Lager "Dora" werden in "Dr.-Steins-Neues Sanatorium" und im "Sonnenfels" untergebracht
ab 1945 Post durch Pferdefuhrwerk zwischen Ellrich und Sülzhayn, Zustellung nach Werna und Rothesütte bis 1958 zu Fuß
1945/46 Typhuskranke in der Knappschafts-Heilstätte, für Nordhausen Krankenhaus Ersatz sind die Sanatorien "Lebenswende"
-1948 und "Hohenstein"; Gründungsfeier des antifaschistischen Blocks der Parteien
1945 im August bildeten sich KPD- und SPD-Ortsgruppe, 23.9. Protokoll: Gründung KPD (Frey)/ SPD (Baumgarten)
13.10. Protokoll: Gründung Antifa-Block,
September: der seit 1922 amtierende Bürgermeister Hermann Bischoff jun. tritt zurück
1946 Februar: Vereinigung zur SED in Sülzhayn, O. Kornrumpf Vorsitz, 120 Mitglieder,
Erste demokratische Wahlen nach dem Krieg und Selbstverwaltung, Bürgermeister Fritz Koch
958 Wähler - 845 St. gültig = 820, SED: 374, CDU: 314, LDP: 132 St.
Juni: Demokratische Schulreform in der SBZ - einheitliche Schule, Gründung der Volkssolidarität,
Gründung der CDU: 80 Mitglieder/ H. Pauly Vorsitz, 22.9.46 Gründung VdgB: 26 Personen,
Gründung FDJ (Hecker - Vorsitz - mit Kasse weg), September: Gründung LDP: 26 Mitglieder
Frühjahr: Hochwasser (Sülzhayn wie Venedig),
Mai: Bürgermeister Fritz Koch tritt ab - Otto Nebelung wird neuer Bürgermeister
1946/47 Gründung der Antifaschistischen Frauenbewegung - DFD (35-120 Mitglieder), Bau einer neuen Kläranlage (36.000 DM)
1946/48 Bereich "Lebenswende/ Haupthaus" wird zeitweise Krankenhaus
1947 Einrichtung einer Kraftomnibuslinie - Post - Ellrich - Sülzhayn
1947/48 Hochwasserkatastrophe (66.000 DM Schaden)
1948 Enteignung der Sanatorien "Dr. Stein" und "Sonnenfels", Bereich "Lebenswende" und weiterer Personen,
Neubau - Keilholz, Lange Wiese (GV-Protokoll), Währungsreform - Geldumtausch - Couponmark,
Volksbegehren gegen Spaltung Deutschlands für Potsdamer Beschlüsse, 1834 Stimmen - 1733 wählen für Frieden und Einheit,
23.5. - 13.6. Bildung des FDGB, Bürgermeister Otto Nebelung tritt ab - Albert Husung wird neuer Bürgermeister,
ab 1. Mai: Busverkehr König zum Zug nach Ellrich, Juli: Postbus übernimmt auch Personentransport,
Verschönerung des Ortes (vor der Kirche, Heiland, Judenfriedhof, Steinterrassen im Park), November: Gründung der HO
Feier 50 Jahre Kurort 1898 - 1948
1948/49 Renovierung des Kurhauses (9.000 DM)
1949 15./16. Mai III. Volkskongress für zentrale deutsche Regierung: 1694 Stimmen ja = 1073, nein = 378, ungültig = 233/
Bildung der Nationalen Front, Pacht des Kinosaals durch Gemeinde, März: Gesellschaft "Freundschaft mit SU"
1949 Verkehrsweg zur Siedlung wird geschaffen, Kosten: 7.500 DM,
Gründung der Zentralschule - Umbau, Renovierung und Erweiterung von 2 auf 6 Klassenräume,
Kindergarten und Hort (40 Plätze) an der Hohen Straße eröffnet (vorher Cafe Eckardt), Straße gepflastert 160.000 DM,
Bau eines neuen Wasserwerkes 300.000 DM, 9. September: Gründung der Bundesrepublik Deutschland,
7. Oktober: Gründung der DDR
1950 Sammlung für Schule ergibt 5.000 DM (ein weiteres 3. Klassenzimmer und 1 Lehrerzimmer im oberen Stockwerk entstanden)
GV-Protokolle, Sülzhayn erhält Kurort-Status durch Land Thüringen, 10 Sanatorien - 6 Kurheime,
1000-Jahrfeier Sülzhayns 24.-27.8., Eröffnung der Zentralschule am 13.10.,
Wahl am 15.10. Gründung des Kulturbundes (KB), Vorsitzender Ewald Streletzky, 69 Mitglieder
(bei Karl Heuckerodt - 74 Mitglieder, bei Rudolf Bodenlos - 86 Mitglieder)
seit 1.12. Stattliche Heilstätten - SVK Thüringen,
Eigenheimbau Fritz Philipp in der Siedlung und Schmalbauch oberhalb der Müllkippe Ortsausgang nach Werna,
Erschließung neuer Quellen im Junkerholz und Kesselberg - Bau eines Behälters,
Beginn der Sicherung der Grenzen der DDR und allmählichen Verschärfung, 5 km-breites Sperrgebiet
1952/53 Gründung der Sonderschule (Anfänge ab 1949) im Haupthaus, Fertigstellung und Bezug der Neubauten
1954 Bürgermeister Husung nach Erfurt versetzt, Hans Hoffmann wird neuer Bürgermeister
1954/55 Bau des Lehrerhauses an der Ellricher Straße
1958 Wegfall der Rationierung von Lebensmitteln (Lebensmittelkarten)
1959 Eröffnung Kinderkrippe (ehemals Kurheim Eicke)
1960 Erschließung weiterer Wasserquellen, Bau eines Hochbehälters und Pumpstation an der Grube
1961 neuer Sportplatz, 14599 Stunden NAW, Parkanlage - Kurpark
1962 Gründung der LPG Typ I in Sülzhayn (Protokoll)
1965 Hochwasser an Sülze und Tosborn 18.12.
1967 Hochwasser 23.12. Bau Eigenheimbau Kupfer in der Nordhäuser Straße
1968 Bürgermeister Hans Hofmann verstorben, Edith Skibowski wird neue Bürgermeisterin
1969/70 Bau einer sehr großen Rinderstallanlage auf dem Sandglinz
1970-74 433 Haushalte, 1369 Bürger - 1310 Bürger
1971 Gründung der Sülzhayner Folkloregruppe, Leiter: Wolfgang Schramm, Trägerbetrieb Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Ilfeld
1972 Sülzhayner Sporttage
1973-78 22 Geburten, 88 Sterbefälle
1973 Bürgermeisterin Edith Skibowski nach Ellrich berufen, Horst Garbe wird neuer Bürgermeister
1974 Siedlungskonzeption, 3 Eigenheime im Bau (W. Otte, Schmidt und Adam am Siegenweg)
1975 5 Eigenheime bezugsfertig (Sauer - Sportplatz, Kliemannl - Benneckensteiner Str., Teichmann - Siedlung,
Ziegenbein - Ellricher Str., G. Sitter - Dr.-Kremser-Str.)
1975/76 Bildung des Gemeindeverbandes "Rotes Banner" zwischen Stadt Ellrich, Werna, Gudersleben und Sülzhayn,
Volkswirtschaftsplan und Haushalt der Gemeinde 558.300 M
1977 Hochwasser Tosborn 140.000 M Schaden, 160 Bürger im Einsatz,
Brückenbau un Ufermauer am Flussbett bei Sanatorium "Hohenstein", Kosten 40.000 M;
Haushalt beträgt 530.000 M, Beginn des Baugeschehens an 24 WE-Blocks,
Neubau Kinderkrippe und Kindergarten in der Benneckensteiner Straße
1978 Fertigstellung Schulneubau in Ellrich (Klassen 5 - 8 von Sülzhayn nach Ellrich),
in Sülzhayn nur noch Grundschule (1.-4. Klasse), Haushalt beträgt 546.400 M, 24 WE-Blocks in der Straße des Friedens
1979 Wahlen zur GV, 5 Eigenheime fertig (Schramm, Koch und Phillipp jun. in der Siedlung, Dietrich und Schmalbauch
später Heidelberg am Kirchweg), zwei Arzthäuser durch Gesundheitseinrichtung in der Siedlung, Haushalt beträgt 474.300 M
1979-83 Haushaltsvolumen 2.284.700 M
1980 Gesellschaftliche Entwicklung des Ortes, Statistische Objektbegehung, Schule und Kindergarten jährlich 6.000 M,
Reit- und Turnhalle fertig
1981 Ortsgestaltungskonzeption verteidigt in Thamsbrück, Gutachten Klima, Frühgeschichte,
24 WE-Blocks u. Eigenheime bezugsfertig, Heimattage, Haushalt beträgt 429.200 M
1982 1300 Einwohner im Ort/ 550 Beschäftigte in Gesundheitseinrichtung, 14 WE Neubeginn, Haushalt beträgt 423.100 M,
Baumaßnahmen und Werterhaltung 86.000 M
1983 Flusseinlauf Rohre und Gatter von Tosborn und Sülze erneuert, Haushalt beträgt 427.000 M
1984 35 Jahre DDR, Haushalt beträgt 415.00 M, davon 153,9 an Ellricher GV,
Plansoll: 46,2 dt/ha, 1400 kg Obst, 7 dt Kaninchen und Geflügel, 67400 Eier, 70 Schweinemast- und Rindermastverträge,
Leistungen im Ort: 2,28 Mill DM für Kuhstall, 75.000 M für Straßenbau, 250.000 M für Werterhaltung, Wahlen im Mai
1984/85 Rekonstruktion der Konsumverkaufsstelle; Schule Sülzhayn: Heizung, Schornstein und Toiletten, 65.000 M Kosten
1985 Fertigstellung des Bettenhauses (nachfolgend KMG, Appartmenthaus Stubbe), Heizhaus Sonderschule - Kritik!
1350 Einwohner im Ort/ 24 + 6 Abgeordnete d. GV., Haushaltsplan beträgt 694.700 M, nach Ellrich 173.900 M
1986 3. Wohnblock 24 WE, Leichenhalle und Sonderschule fertiggestellt, Haushaltsplan "Rotes Banner" 7.152.100 M, 10 Jahre GV,
Wohnverhältnisse für 128 Familien verbessert, 13 Eigenheime geschaffen (930.000 M); 15.500 M Malerarbeiten/
120.000 M Eigenleistung, 33.000 M aus GV-Fond für Jugend, Brandschutz, Leichenhalle, Eigenheim J. Steinecke (Siegenweg),
Umbau der Trafostation am Kirchweg, Bürgermeister Horst Garbe wird abberufen, Bärbel Kirchner wird neue Bürgermeisterin,
September: Parkplatz für Dörre (Kreuzung Kirche)
1987 März bisher kältester Monat, Nutzung des Bettenhauses und Eröffnung der Sonderschule,
Haushaltsplan beträgt 1.240.800 M, nach Ellrich 454.000 M, Dez./ Jan. Hochwasser im Harzvorland,
Abriss der beiden Wohngebäude Dörre (baufällig), jetzt Parkplatz neben Kurcafé,
Erweiterungsbau von 32 auf 51 Krippenplätzen in der Benneckensteiner Straße
1988 Reparatur des Feuerwehrgerätehauses und Rekonstruktion des Kulturzentrums (Kinosaal),
Haushaltsplan: 1.123.000 M, nach Ellrich 314.800 M, 10 Rindermast- und 65 Schweinemastverträge
1989 Haushalt beträgt 1.173.700 M, nach Ellrich 331.000 M, 10 Rindermast- und 75 Schweinemastverträge, 51 dt Weißfleisch,
Eigenheim Nebe entstand (57.000 M) Kirchweg; Werterhaltung für 1 Million M, 40 Jahre BRD, 10 Jahre DDR,
Oktober: Renovierung des Kulturzentrums (Kinosaal) durch 15 sogenannte Feierabendhandwerker,
Sülzhayn hat 1350 Einwohner,
Umfeld: Gesundheitseinrichtung (Arbeitskräfte aus umliegenden Orten mit Betriebsbussen)
Abteilung Tierzucht - LPG-Pflanzenproduktion, Fleischerei (HO) - Mauß, Polsterei Bock, Drogerie Bock (Oberdorf),
Elektriker Pirdszun, Maler Kellner, Schumacher Gammert;
Männerchor 126 Jahre, Ltg. Wolfgang Schramm, Folkloregruppe des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes,
Ehrung für Oberförster Koch (7 Reviere),
9. November - Die Grenze fällt weg, kilometerlange Autoschlangen nach Westen Richtung Walkenried und Zorge,
(100 DM Begrüßungsgeld in BRD)
1990 18.3. wieder demoktratische Wahlen in der DDR, Lothar de Maizière (CDU) wird Ministerpräsident, löst Hans Madrow (PDS)
ab Juni Geldumtausch 1 zu 2! jetzt Marktwirtschaft
Heimattreffen ehemaliger Sülzhayner, Diskussionen im Kinosaal über die Jahre zur DDR-Zeit, öffentliche Aussprachen und
so genannte Abrechnungen, Kontakte zu Zorge und Wieda, Gründung des Harzklubzweigvereins Sülzhayn,
Natur- und Umweltschutz, Pflege alten Brauchtums - Neue Wege gehen
1991 Neubau: Wohngebiet am Moosberg, Okt./ Nov., Bebauungspläne, November: Erschließungsplan für Fachklinik am Haidberg,
Ortssatzung! 49/7.3.91, Problem: Planung Porphyrit - Abbau im Wernaer Forst - Transport und Sprengung im Widerspruch
zum Tourismuskonzept
1992 Am Moosberg sind 29 Eigenheime entstanden, Fa. Fleischhammer - Erschließungsarbeiten,
Privatisierung von 72 kommunalen Wohnung durch Mieter,
Kulturhaus - jetzt "Ratskeller" ab 1.11. eröffnet (Michael Schmalbauch)
Diskussion über Zukunft der Einrichtungen des Gesundheitswesen
1993 März: bisheriges Bettenhaus (vormals Stubbe) wurde saniert (1,8 Mill. Mark),
Flachdach von 87 wurde als Dachgeschoss ausgebaut, Diskussion um neue Verwaltungsstrukturen in den Kommunen geginnen
1994 April: Verkaufsangebot des Kulturhauses 890.000 DM!?
pro Kopf-Verschuldung: Ellrich 2.557 DM, Rothesütte 277 DM, Sülzhayn 2.144 DM, Woffleben 576 DM;
Erster Spatenstich am Haidberg für Klinik, Vorstellung der Klinik als Modell, Tiefbau erst im Oktober;
Sanierungskosten Operations-Saal am Steierberg 700.000 DM, Zukunft am Haidberg
1994 Mai: öffentliche Stadtverordnetensitzung, Festrede anlässlich der Eingliederung der Orte Appenrode, Gudersleben,
Rothesütte, Sülzhayn, Werna und Woffleben in die Stadt Ellrich (Einheitsgemeinde)
Bürgermeister: Ellrich - Gerald Schröder, Appenrode - Regina Nickel, Gudersleben - Lia Momberg, Rothesütte - Manfred Otte,
Sülzhayn - Bärbel Kirchner, Werna - Wolfgang Krug, Woffleben - Wilhelm Liewald
Diskussion: Tourismus, Straßenbau zum Jägerfleck geplant, Winterrodelbahn
1994 Oktober: Bildung eines Ortsrates: Günther Heider, Andreas Meißner, Manfred Bellmann, Michael Seifert, Dr. Karl-Hein Menzer,
Rainer Schmalbauch, Yvonne Feuerriegel, Christel Adam; Wahlen für Landtag und Bundestag
1995 Januar: Sülzhayn darf sich für 3 Jahre "Staatlich anerkannter heilklimatischer Kurort" nennen - Ziel "Luftkurort"
1995 April: Postfiliale schließt ab 8.4. - dann Agentur bei Heike Feuerriegel (Andenkengeschäft, Papier, Geschenke)
25 Jahre Folkloregruppe (1970 gegr.), Bärbel Kirchner Amtsleiterin Fremdenverkehr
1995 Oktober: Pflegeheim in Werna wird geschlossen, Grundschule in Sülzhayn schließt ab 1997 (festgelegt), dann in Ellrich
1995 November: Gründung des Kur- und Fremdenverkehrsvereins Sülzhayn e.V. (ab 2015 Heimat- und Kulturverein),
Baubeginn der Sanmeda-Klinik am Haidberg
1996 Januar: Jugendzimmer wird Vereinszimmer, 20.000 DM investiert Erschließungsarbeiten für Wohngebiet am Mittelberg
32 Grundstücke
1996 Febr.: 23.02. Grundsteinlegung für "Sanmeda"-Fachklinik für Orthopädie u. Innere Medizin durch Dr. Falk Oesterheld
Abteilungsleiter Krankenhauswesen des Thüringer Ministeriums für Soziales und Gesundheit) Gesamtinvestition: 62 Mill. DM,
310 Privatanleger brachten mit einer durchschnittl. Beteiligung von 91.000 DM das Kommanditkapital von 28,4 Mill. DM auf,
28.06. Richtfest, Ankündigung: Aus für Knappschafts-Heilstätte (Steierberg) April 97 - Kündigungen für 31 Mitarbeiter
(Unruhe und Ärger), Förderung für Tourismus, dazu 2,5 Mill. für Umbau, Gemeindeverwaltung als "Haus des Gastes",
Ankündigung für Sülzhayn: 2 Reha-Kliniken, Mutter- und Kind Kureinrichtungen, Pensionen/ Hotels,
Mittel für Freibad in Ellrich, Bebauungsplan "Vor der Heide" in Sülzhayn, Projekte am Galgenberg (Sandglinz),
Trinkwasser für "Sanmeda" (über Kaiserblick), Leerstehende Sanatorien von einst, 10 Mill. für KMG-Rehazentrum
1996 Juni: 1. Kurpark des Kur- und Fremdenverkehrsvereins (ab 1997 unter dem Namen Rhododendronfest)
1996 Sept.: Kirmes, Beginn Planfeststellungsverfahren für den Bau der Straße von Sülzhayn zum Jägerfleck
1996 November: Diebstahl - Sanitär für 5.000 DM aus "Sanmeda" - Klinik
1997 Prädikat "Staatlich anerkannter heilklimatischer Kurort" gilt nur noch bis Juni/Juli
Für das Wunsch-Prädikat "Luftkurort" fehlen Voraussetzungen,
Umzug Knappschafts-Heilstätte vom Steierberg in Sanmeda am Haidberg,
Elektrische Oberleitungen im Ort werden erdverkabelt - alte Gittermasten verschwinden,
Forderung nach Straßensanierung Sülzhayn - Werna
1997 ab Januar: 374 Umzüge nach Ellrich, Werna und Sülzhayn, Grundstück Nordhäuser Str. 10 wird verkauft (Mühlenberhof),
Sülzhayn hat 1042 Einwohner
1997 15. März: "Sanmeda"-Klinik wird mit ersten Patienten belegt
1997 Mai: 2. Rhododendronfest, Straßen-Sommerfest, Folkloregruppe, 70 Jahre Feuerwehr-Fahnenweihe,
Sängertreffen/ Chormusiktreffen, Ferienobjekt im Dachgeschoss des Kindergartens - 42 Betten, Wanderhütten entstehen,
Sommer-Hundstage: Niederschlag 78,4 Liter, Gemeinde kann Titel "Kurort" bis 2000 weiterführen,
Panik: Wieder Schweine im Dorf?
1997 Dezember: 66 Akutbetten werden von Sülzhayn umverteilt nach Bad Berka, in Sülzhayn nur noch Rehabilitation
(Abbau von Krankenhausbetten in Thüringen)
1998 Mai: 3. Rhododendronfest, September: Erstklässler von Sülzhayn nach Ellrich - Grundschulklassen laufen in Sülzhayn aus,
Straßenbau, Promenade 1,2 Mill. DM, Umbau des Gemeindehauses zum "Haus des Gastes" 2,4 Mill. DM,
05.09.1998 Eröffnung "Haus des Gastes", Neugestaltung des oberen Kurparks (Dr.-Kremser-Park) 3,2 Mill. DM,
4.-6. September = 100 Jahre Kurort, Festprogramm, Kampf um Prädikat Kurort,
16.09.1998 Hannelore Kohl besucht Sülzhayn, überreicht KMG 36.o00 DM Scheck für "Kuratorium für Unfallverletzte mit
Schäden des Zentralen Nerbensystems", Bundestagswahl,
Knappschafts-Heilstätte am Steierberg schließt - private Ferienanlage Residenz Steierberg?, Patienten nach Bad Berka,
KMG - Kündigungen - Unruhe, Dörfer verbessern ihr Aussehen - 5,4 Mill. DM in Sülzhayn verbaut
1998 Oktober: Herbststurm - Bäume brechen, Stromausfall, Problem Schweinezucht - Bürger gegen geplante Schweinehaltung,
wegen Kurort?, Folkloregruppe aktiv zu allen Festen beteiligt, Moosberg - Straßenfest
1999 Kampf um Bau der Straße zum Jägerfleck an der B4, Naturschutz kontra Straßenbau - Schwarzstörche;
Haidberg-Klinik sucht Patienten, nur 40 Betten von 228 belegt - Klinik schließt,
Wetterkaptiolen - Regen - Hochwasser - Niederschläge: seit 44 Jahren so nicht im Februar,
Einrohrung der Sülze - 1,2 Mill. DM für Rohre, Teichsanierung und Naturschutz,
Gemeinde gewinnt ersten Naturparkt-Preis (schönste Harz-Ortseinfahrt) für den Kurort
1999 Mai: 4. Rhododendronfest, feuchter Mai und Juni, Hoffnung auf Ferienanlage "Residenz Steierberg",
Konzepte Straßenanbindung, Musterwohnungen für Ferien, Folkloregruppe sucht Nachwuchs,
Sanatorium "Hohenstein" von Südharz-Krankenhaus übernommen, 187 Zuzüge nach Sülzhayn und der Stadt Ellrich,
Landtagswahl, 50 Jahre Förderschule, 5 Jahre KMG (Kinder und Jugendliche/ Wirksamkeit der therapeutischen Maßnahmen)
1999 Oktober: Wetter trocken, über 15°C, Fertigstellung/ Übergabe - Dr.-Kremser-Park
November: von 12.-17.11. Schnee und Eistage, Ortschaftsratswahl, Kunst und Kultur im Haus des Gastes,
Bauarbeiten an der Dr.-Kremser-Str. und Nordhäuser Straße (Verrohrung) gehen weiter
2000 Januar: Bürgermeisterwahl (Lindenhof - Ellrich) Gerald Schröder (FDP),
Gregor Gysi, Regine Hildebrandt, Bernhard Vogel traten im Landkreis auf, 30 Jahre Folkloregruppe - starke Kulturarbeit
Wetter: 25.1. kältester Tag des Winters, Jahrhundert-Unwetter Ilfelder Tal, Winter zu warm
2000 März: Sanatorium "Ossietzky" (vormals Dr. Steins Neues Sanatorium) wird umgebaut zum 4**** "Parkhotel Südharz"
2000 Mai: 5. Rhododendronfest, Marion Juckeland wird zur ersten Rhododendronkönigin von Sülzhayn gekrönt,
Kampf um Prädikat Kurort
2000 September: 1050 Jahrfeier Sülzhayn - alle Vereine dabei mitgeholfen, nach 62 Jahren wieder Schützenfest - Schützenverein,
Ortsfeuerwehr erhält Finanzen zum Kauf eines neuen Fahrzeuges, Sport Volleyball- Fußball/ Tätigkeit der Vereine,
Festlichkeiten im Ort/ Straßenfest, Adventssingen der Folkloregruppe
2000 Sept.-Nov.: neue Konzepte für leerstehende Haidberg-Klinik (Camp/ Gesundheitscenter/ KMG - Bettenhaus)
KMG will 2001 in Haidberg-Klinik umziehen
2001 Januar: Kulturarbeit Folklore, Straßenbau - Benneckensteiner Straße
2001 März: Kurcafé - Familie Hölzner als Pächter, 36. Faschings-Session, KMG Früh-Reha-Station - einzigartig in Thüringen
2001 Mai: 6. Rhododendronfest, Wahl des Bürgermeisters von Ellrich Gerald Schröder
2001 Juli: Schützenfest in Werna, Hackespänchenfest Rothesütte, Harz-Börse - Parkhotel, Brand auf Appenröder Feld,
Infrastruktur erneuert: Dr.-Kremser-Straße, "Haus des Gastes", Benneckensteiner Str. und Brücke am Tosborn,
Postagentur geschlossen, KMG-Betriebsratsvorsitzender bleibt im Amt - Arbeitsgericht
2001 November: Neues Fahrzeug für die Feuerwehr in Sülzhayn (Ausgaben 350.00 DM), Dachstuhlbrand bei Fleischerei Mauß
2001 Dezember: KMG übernimmt die Haidberg-Klinik, Weihnachtssingen,
Schneemassen am Ende des Kalenderjahres, Schleichende Erderwärmung, Hundstage - Schneefall in großen Mengen
2002 Januar: Sülzhayn erhält Prädikat "Staatlich anerkannter Erholungsort" - für Prädikat "Staatlich anerkannter Luftkurort"
weil Infrastruktur ungenügend,
seit 1.1.2002 wurde die "DM" durch den "Euro" ersetzt (Europäische Wirtschafts- und Währungsunion)
2002 Mai: 7. Rhododendronfest, Saubere Landschaft - gemeinsam alle Vereine
2002 August: Brand im ehemaligen Kindergarten (ehem. Café Eckhardt)
2002 27. Oktober: Orkantief "Jeanette" sorgte für Schäden,
Fachwerkbauten im Ort - alter Bauernhof "Bischoff" wurde schmuckes Café "Mühlenberghof" (Andreas und Beate Meißner),
Arbeit im Kindergarten, Mineralienschau, Apart-Hotel Steierberg bleibt Wunschtraum,
Reiterhof Ellrich und Reha-Klinik arbeiten Hand in Hand,
Kulturarbeit - Jahresausklang, Arbeitslosenquote 2002 f. Einheitsgemeinde 19,4 %, 6.321 Arbeitslose
2003 Mai: 8. Rhododendronfest
2003 20. Juli heißester Tag 34,9 °C
2003 Juli: Schützenfest, ehemalige Knappschafts-Heilstätte am Steierberg verwahrlost
Probleme mit ehemaliger Knappschafts-Heilstätte auf dem Steierberg - Sicherungsarbeiten sollen der Erhaltung
der Immobilie dienen, Museum für Natur - 10.000 € Starthilfe für Heimatunterricht
2004 Karneval, 9. Rhododendronfest, Schützenfest, Heißester Sommer seit 500 Jahren, Mühlenberghof - vegetarische Angebote,
Adventsmarkt, Naturschau - Dr. Klaus Dachselt - Landschaftsmalerei,
Straßenbau zum Jägerfleck, Planungsunterlagen vorhanden, noch immer keine Fortschritte
Ortschaftsrat: Dr. Jürgen Poerschke, Michael Seifert, Annett Kersting, Manfred Bellmann, Holger Daenell, Rüdiger Borack,
Waldemar Ruff, Dr. Dirk Vetter, Ortsbürgermeister: Dieter Stanislowsky, stellvertr. Ortsbürgermeister Michael Seifert,
Richtfest Schützenhaus, Personalwohnungen unterhalb des Steierberges wurden wieder hergerichtet und saniert
2004 25. September - 1. Deutscher Reha-Tag - Tag der offen Tür im KMG-Rehazentrum
27. Oktober - 10 Jahre KMG in Sülzhayn - Hohe Gäste in der Haidberg-Klinik: Lothar de Maiziere und Peter Michael Diestel,
Rückübertragung des so genannten Bettenhauses an die Erben der Familie Stubbe (Tom Stubbe) mit 100-jähriger Tradition
in Sülzhayn - Umbau des Bettenhauses zum Apartmenthaus "The ARK" (52 Zimmer, 10 Arbeitsplätze)
2005 Schützenfest - König, Ehrenmal - Kranzniederlegung, ehemaliger Bürgermeister Horst Lange verstorben,
Einbruch bei der Feuerwehr (Strickjacken geklaut), Konzerte
2005 Mai: 10. Rhododendronfest
2005 17. Oktober: Schirmers Grundstück brannte (21 Uhr)
Sport - Mountainbike - Gesundheits-Akademie